Myokarderkrankungen
 
W. Klee  
 
 
Das Wichtigste in Kürze

Myokarditis ist in der Regel bakteriell bedingt, Kardiomyopathie kann infolge von Myokarditis, nach Nährstoffmangel oder als Folge einer Intoxikation auftreten. Bei verschiedenen Rassen kommt eine erbliche Form der Kardiomyopathie vor. Klinische Erscheinungen treten nur bei Myokardinsuffizienz auf. Die langfristige Prognose orientiert sich an der Schwere der Symptomatik.


 

Prüfungsstoff
 
 
Einteilung Diagnostik
Pathogenese Differentialdiagnosen
Klinische Erscheinungen Prognose

 

Einteilung:
Myokarditis
Bakteriell bedingt: z.B. im Rahmen einer durch Histophilus somni ausgelösten Sepsis, im Rahmen einer Clostridien-Enterotoxämie oder fortgeleitet von Endo- oder Perikarditis (die aber das klinische Bild bestimmen). Ob Borrelia burgdorferi auch bei Rindern (wie beim Menschen) klinisch bedeutsame Myokarditis verursachen kann, ist noch nicht geklärt.
Viral bedingt: MKS, Encephalomyocarditis-Virus-Infektion
Parasitär bedingt: Sarcocystis, Neospora.

Kardiomyopathie
Ursache im Einzelfall (mit Aunahme der genetisch bedingten Form) meist nicht eruierbar. Mögliche Ätiologien sind:


Pathogenese:
Myokarderkrankungen können die Leistungsreserven des Herzens vermindern. In Ruhe ist das meist von geringer Bedeutung, aber bei Belastung treten massive Störungen auf.
 

Klinische Erscheinungen:
Viele Myokarditiden sind wahrscheinlich klinisch nicht erfassbar, oder manifestieren sich lediglich in Tachykardie und Arrhythmie.
Klinische Erscheinungen treten nur bei Beeinträchtigung der Funktion auf (Myokardinsuffizienz).
Rückgang von Fresslust und Milchleistung, Tachypnoe, Venenstauung, Ödeme, vor allem im Bereich des Triels, Tachykardie, Galopprhythmus, Dämpfung der Herztöne (durch Perikarderguss, dann auch Dämpfungsfeld im Bereich des ventralen Thorax durch Perkussion darstellbar). Bei der Auskultation kann ein Geräusch zu hören sein, das mit dem 1. HT assoziiert ist. Es erreicht bei der Inspiration ein Maximum und wird schwächer oder verschwindet bei der Exspiration.
 

Diagnostik:
Zunächst gilt es, den Zustand des akuten oder chronischen Herzversagens zu diagnostizieren, wobei es bei akutem Herzversagen mangels Lebenszeichen des Patienten klinisch meist nicht mehr viel zu diagnostizieren gibt.
Wenn bei einem erwachsenen Rind mit chronischem Herzversagen der Glutartest negativ verläuft, ist die Diagnose "Kardiomyopathie" weitgehend gesichert, weil dieser Test bei den beiden differentialdiagnostisch hauptsächlich in Frage kommenden Krankheiten (s.u.) in aller Regel positiv ausfällt.
 

Differentialdiagnosen:
Endokarditis, Perikarditis, (jauchige) Pleuritis, präkardialer raumfordernder Prozess, Herztumor, angeborene Herzfehler.
 

Prognose:
(bei den durch Erbfehler bedingten Formen): Wenn deutliche Ausfallserscheinungen vorliegen, ist die Prognose schlecht.
 

PubMed
 
  



Letzte Änderung: 08.09.2016


home-page      Inhaltsverzeichnis
© Copyright 2016, Klinik für Wiederkäuer, Ludwig-Maximilians-Universität München