| |  2 keine Parasiten sichtbar 
         |  |  2-1 mit großflächigen 
           Hautveränderungen 
            |  |  2-1-1 mit Nekrose: 
		            |  |  2-2-1-1 
                      Verbrennungen 
		             | 
 |  |  2-2-1-2 
                      Erfrierungen 
		             | 
 |  |  2-2-1-3 
                      Sonnenbrand, Photosensibilität (Sonnenbrand kann auch 
                      lokal am Flotzmaul auftreten.) 
		             | 
 |  |  2-2-1-4 
                      Verätzungen (z.B. durch Kalk als Desinfektionsmittel) 
		             | 
 | 
 |  |  2-1-2 starke 
              Verschmutzung 
             | 
 |  |  2-1-3 Rötungen / Ödeme 
              der Haut 
				
		            |  |  2-1-3-1 
                      Arzneimittelexanthem (gehäuft nach jodhaltigen 
                      Präparaten) 
		             | 
 |  |  2-1-3-2 
                      Kontaktdermatitis (z.B. Desinfektionsmittel, Farbe, 
                      Insektenvernichtungsmittel...) 
		             | 
 
                      |  |  2-1-3-3 
                      Allergie anderer Ursache 
		             | 
 | 
 |  |  2-1-5 schütteres Haar, 
              stellenweise schuppige Haut → mikroskopische Untersuchung eines Hautgeschabsels auf Räude
 
                                    
            (Mit einem Skalpell oder einem scharfen Löffel wird am Übergang der 
            veränderten Hautbereiche zur gesunden Haut so tief geschabt, bis       
            etwas Blut austritt. Das Geschabsel kann sogleich auf einen 
            Objektträger verbracht und mit Mikroskopieröl unter dem Mikroskop 
            betrachtet werden. Bei unsicheren Befunden kann das Probenmaterial 
            über Nacht in 10%iger KOH mazeriert werden und dann in der 
            Petrischale mikroskopisch untersucht werden. | 
 | 
 |  |  2-2 lokale 
           Hautveränderungen 
            |  |  2-2-1 an Euter, 
              Zizenbasis, Unterbauch, blutig, Tiere haben Weidegang Sekret 
              mikroskopisch untersuchen → Stephanofilariose
 
             | 
 |  |  2-2-2 Schwanzansatz, 
              Kruppe, → mikroskopische Untersuchung eines Hautgeschabsels auf 
              Räude (siehe auch Punkt 2.1.5) 
             | 
 | 
 | 
 |