Kälber-Diphtheroid (Nekrobazillose)
 
W. Klee  
 
 
Das Wichtigste in Kürze

Verursacht durch Fusobacterium necrophorum, einen gramnegativen Anaerobier, der ursächlich auch bei anderen Krankheitskomplexen beteiligt ist. Gehört bei Rindern zur normalen Mundflora. Nekrobazillose tritt meist bei Kälbern bis zu einem Alter von 3 Monaten auf. Symptome: Fieber, Depression, Anorexie, übler Mundgeruch, Speicheln, Schwellung im Backenbereich. An betroffener Stelle tiefes Geschwür mit bröckeligem gelben Belag. Komplikationen: nekrotisiertende Laryngitis und / oder Pneumonie. Diagnose in der Regel klinisch. Therapie: systemische Antibiose, Entfernung nekrotischen Gewebes und Pinselungen mit Jodglycerin. Prophylaxe: Tränkereste nicht an andere Kälber verfüttern.


 

Prüfungsstoff
 
 
Erreger Diagnose
Epidemiologie Therapie
Klinische Erscheinungen Prophylaxe

 

Erreger:
Fusobacterium necrophorum, ein gramnegativer Anaerobier. Es gibt verschiedene Biotypen, deren Nomenklatur nicht ganz einheitlich ist: A (auch als Subspecies necrophorum bezeichnet), AB und B (auch als Subspecies fundiliforme bezeichnet).
 

Epidemiologie:
Der Erreger kommt in der Umgebung von Rindern häufig vor und gehört zur normalen Mundflora. Es ist schwierig, die Krankheit experimentell auszulösen, was dafür spricht, daß zusätzliche Faktoren eine Rolle spielen.
Betroffen sind meist Kälber bis zum Alter von drei Monaten.
Der Keim ist ursächlich bei einigen weiteren Krankheitskomplexen beteiligt: Leberabszesse bei Mastrindern (vor allem in den Feedlots), Zwischenklauenphlegmone ("Panaritium", footrot, foul-in-the-foot), wovon in den letzten Jahren in GB und in den USA eine besonders bösartige Form beschrieben wurde ("super footrot"), und (seltener) Aborte sowie Mastitis. Infektionen bei Menschen kommen vor.
 

Klinische Erscheinungen:
Fieber, Niedergeschlagenheit, Anorexie, übler Mundgeruch, Speicheln. Schwellung im Backenbereich ("Dicke Backe") ist charakteristisch. An der entsprechenden Stelle ist innen ein tiefes Geschwür mit gelbem, bröckeligem Belag, mitunter ein weiteres an der benachbarten Zungenseite.
Mögliche Komplikationen: Nekrotisierende Laryngitis (=> Stenosegeräusche; vgl. unter "Krankheiten des Atmungsapparates"), nekrotisierende Pneumonie (meist rasch tödlicher Verlauf).
 

Diagnose:
Klinisch meist ausreichend sicher, sonst BU.
 

Therapie:
Entfernung nekrotischen Gewebes, lokale Pinselung mit Jodglycerin, systemische Antibiose über mehrere Tage.
 

Prophylaxe:
Prompte Behandlung erkrankter Tiere. Tränkereste nicht anderen Kälbern anbieten.
 

PubMed
 
 


Letzte Änderung: 02.11.2003


home-page      Inhaltsverzeichnis
© Copyright 2008, Klinik für Wiederkäuer, Ludwig-Maximilians-Universität München