Leberabszess(e)
 
W. Klee  
 
 
Das Wichtigste in Kürze

Entstehung auf verschiedene Weise. Von besonderer Bedeutung sind die Infektion über die Nabelvene, die Einschwemmung der Keime über die Pfortader nach Läsionen der Pansenschleimhaut und die Entstehung von Leberabszessen als Komplikation einer Fremdkörpererkrankung.


 

Prüfungsstoff
 
 
Infektion der Nabelvene
Einschwemmung von Keimen über die Pfortader
Komplikation einer Fremdkörpererkrankung

 

Abszesse in der Leber können auf verschiedene Weise entstehen. Drei Mechanismen sind von besonderer Bedeutung:

Infektion der Nabelvene (Omphalophlebitis) mit Eindringen von Keimen in die Leber. Naturgemäß sind hiervon Kälber betroffen. Die Symptomatik ist nicht spezifisch und wird vor allem vom Schmerz im Bereich des Nabels (aufgekrümmter Rücken, aufgezogene Bauchdecke) sowie von gegebenenfalls vorliegenden weiteren Komplikationen (z.B. Polyarthritis: warme Schwellung und Druckempfindlichkeit von Gelenken, Lahmheit) bestimmt.

Einschwemmung von Keimen über die Pfortader nach Läsionen der Pansenschleimhaut, wie sie bei Pansenazidose (s. auch dort) häufig entstehen. Diese Erkrankungsform, die durch Einbringung von Fusobacterium necrophorum in die Pfortader auch experimentell regelmäßig ausgelöst werden kann, ist vor allem bei Mastrindern von Bedeutung. Bei Rindern in Feedlots kann die Inzidenz von Leberabszessen bis über 30 % betragen, wenn keine Antibiotika zugefüttert weren. Die Höhe der Titer von Antikörpern gegen F. necrophorum korreliert mit der Ausprägung von Leberabszessen. Die klinische Symptomatik ist wenig charakteristisch, und die Mastleistung wird nur durch große Leberabszesse meßbar beeinträchtigt. (Kommentar: Diese Krankheit ist meines Erachtens ein Beispiel dafür, daß das Argument, Leistung sei bei Nutztieren ein ausreichender Indikator für Gesundheit und Wohlbefinden, nicht akzeptabel ist. Ich empfinde es als schlimm, wenn Untersuchungen darüber angestellt werden, mit welcher Dosierung eines Antibiotikums die Inzidenz von Leberabszessen trotz Verfütterung einer "heißen" Ration gesenkt werden kann, anstatt die Fütterung so zu gestalten, daß keine Pansenazidose auftritt.)

Komplikation einer Fremdkörpererkrankung. Die Leber kann direkt betroffen sein, indem ein Fremdkörper aus der Haube in die unmittelbar benachbarte Leber sticht, oder sie kann im Rahmen einer lokalen Peritonitis miterkranken. Hiervon sind meist erwachsene Rinder betroffen. Die Symptomatik ist auch hier wenig eindeutig. Sie soll der von Vorderbauchschmerz entsprechen können. Es sind auch Störungen der Magendarmfunktion im Sinne von funktioneller Stenose beschrieben worden. Die Diagnostik hat seit Einführung der Ultrasonografie Fortschritte gemacht. Allerdings muß man erst einmal an diese Erkrankung denken, bevor man die Ultrasonografie gezielt einsetzt. Meist wird die Diagnose jedoch am Schlachthof oder auf dem Sektionstisch gestellt. Die Spülung und Drainage von außen ist beschrieben, dürfte jedoch nur in Ausnahmefällen (wertvolles Tier, Abszess liegt der Bauchwand unmittelbar an) in Frage kommen.

Video, 10 Sek., 0,7 MB  Die Sequenz zeigt die Echographie eines Leberbereichs, nahe des Eitrittsortes der Nabelvene in die Leber. In der Mitte ist ein gut abgesetzter Abszeß sichtbar. Die Aufnahme wurde bei einem Kalb mit Omphalophlebitis erstellt.
 

PubMed
 
 


Letzte Änderung: 02.11.2003

home-page      Inhaltsverzeichnis
© Copyright 2008, Klinik für Wiederkäuer, Ludwig-Maximilians-Universität München